Amateurfunk DL1JWD

Willkommen auf meiner Homepage!

Meine Station

Mein Name ist Walter und ich bin ein deutscher Ingenieur.
Für Interessenten habe ich unter www.profdoberenz.de einiges über meine DDR-Vergangenheit zum Besten gegeben.

Mein AFU-Equipment habe ich mir nach dem Prinzip "soviel wie nötig" angeschafft, nachdem ich mit Eintritt in das Rentenalter das QTH wechselte und nach mehr als 20 Jahren Abstinenz endlich wieder genügend Zeit für den Amateurfunk zur Verfügung stand.

Die meiste Zeit verbringe ich nun mit mathematischen Berechnungen und dem Programmieren von Software für Amateurfunker.
Meine größte Freude ist es, wenn theoretische Erkenntnisse durch praktische Messungen bestätigt werden und mittlerweile zahlreiche OMs daraus Nutzen ziehen können.

Wenn ich doch mal zur Taste greife dann macht mir der QRP-Betrieb mit einem winzigen 150Euro-uSDX-Trx (4 Watt) viel mehr Spaß als mit meinem IC-7300.

Aktuelle Antenne ist die 3-Band-JWD-CityZepp für 40/20/10m  (siehe CQDL 4/23, Bild5), deren Resonanzen so gut liegen, dass ich damit i.d.R. auch ohne einen Antennentuner auskomme. Im Vergleich mit der vorher von mir verwendeten endgespeisten 3-Band-HyEndFed habe ich jetzt bessere Rapporte und weniger Störungen.
Wichtigste Messgeräte sind ein Antennenanalysator AA-54 und ein NanoVNA.
Hier geht's zur Homepage meines OV X41.

Aktuelles:

Aufgrund des starken Feedbacks zu meinem Beitrag in der CQDL 4/2019 SWR gut - alles gut? verweise ich auf den Kleinen Netzwerkanalysator.
Mit diesem Tool kannst Du alle CQDL-Beispiele selbst nachvollziehen und eigene Probleme lösen.

Sorry, aber dass ich mit diesem Beitrag möglicherweise in ein Wespennest gestochen habe, seht ihr beispielhaft an diesen beiden Korrespondenzen.

Update vom 12.05.2020:
Die nicht enden wollende Corona-Ödnis hat mich zu weiteren "Höchstleistungen" angestachelt.
In aller Ruhe konnte ich den MultiResonanceFinder fertigstellen und damit den Geheimnissen der inzwischen weit verbreiteten ZS6BKW-"Wunderantenne" auf den Grund gehen. Jeder kann sich nun mit diesem Tool seine eigene "Wunderantenne" entwerfen (ich selbst fand damit die "JWD-Antenne").

Update vom 28.07.2020:
Tnx für das zahlreiche Feedback zum MultiresonanzFinder, den ich kurzfristig im FUNKAMATEUR 7/20 vorstellen durfte!  Eine Konsequenz aus dem großen Interesse ist, dass ich die Bereitstellung meiner Software neu organisieren musste um Euch und mir die Arbeit zu erleichtern.
Für alle 24 Programme gibt es deshalb auf meiner Download-Seite  nur noch einen einzigen Link, über den ab sofort die komplette Programmsammlung (inkl. mehrerer neuer Versionen) heruntergeladen werden kann. 

Update vom 27.09.2020:
Für den Doppelzepprechner ist die neue Version 4.0 verfügbar, damit lassen sich jetzt auch Antennen entwerfen, bei denen der Balun direkt im Speisepunkt des Dipols angebracht ist.

Update vom 26.10.2020:
Habe das Tool Dämpfungsglieder benutzerfreundlicher gestaltet (tnx Herbert, DG0PM) und endlich auch meinen Formelrechner fertiggestellt - ein nützlicher Helfer für alltägliche Aufgaben. Jeder kann sich damit seine eigene Formelsammlung anlegen.

Update vom 20.12.2020:
Tnx für das Feedback zur JWD-Allband-Doppelzepp.
Diese "Große Schwester" der  ZS6BKW-"Wunderantenne" dürfte mit einer Gesamtlänge von 73,8m ganz hervorragend für Fielddays und ähnliche Outdoor-Aktivitäten geeignet sein.

Update vom 12.03.2021:
Auf mehrfachen Wunsch hin habe ich einen Abkömmling des Doppelzepprechners programmiert, der als eigenständiger Hoch-/Tiefpass-Doppelzepprechner (HTP-DZR) ab sofort heruntergeladen werden kann.
Damit lassen sich auf direktem Weg nun auch Doppelzepps optimieren, die z.B. mit einem symmetrischen  Christiankoppler angepasst werden sollen.

Update vom 18.04.2021:
Um letzte Zweifler zu überzeugen, habe ich mir den SWR-Verlauf der JWD-Allband-Doppelzepp auch noch von EZNEC  berechnen lassen (siehe hier).
Dass die Antenne, weitgehend unabhängig von der Aufbauhöhe, in der Praxis auf allen Bändern ausgezeichnet funktioniert hat mir inzwischen der für seine Drahtantennen-Tests bekannte Mark Feltham (2E0VSS) bestätigt. Mit einer Verlängerung des Feeders um ca. 5m erreichte er, dass sie auch auf dem 20m-Band ohne Tuner betrieben werden kann
(SWR < 2), siehe hier.

Update vom 12.05.2021:
In den letzten Wochen habe ich den hochinteressanten Mantelwellendipol nach HB9XBG mit dem KNWA simuliert, im Garten aufgebaut und mit seinem Erfinder einen für beide Seiten sehr produktiven Meinungsaustausch geführt (tnx Namensvetter!).
U.a. war es für mich auch der Anlass, den Spulenrechner zusammen mit einem NanoVNA zur Analyse des Potter-Baluns einzusetzen und die Info-Datei grundlegend zu überarbeiten. 

Update vom 18.08.2021:
Mein Freund Urs, HB9MPN, hat in der HBradio 4/2021 den Beitrag Feldversuche mit einem Mehrband-Dipol veröffentlicht. Darin beschreibt er allgemeinverständlich, wie er mit Hilfe der JWD-Tools seinen 2x18,15m Dipol berechnet hat. Die mit einem NanoVNA durchgeführten Messungen  bestätigten die Berechnungen. Ihre Praxis-tauglichkeit hat diese Antenne u.a. am jährlich stattfindenden NMD (National Mountain Day) unter Beweis gestellt.

Update vom 31.03.2022:
Der Kabelrechner gehört zu den wichtigsten JWD-Tools und hat schon einige "Wunderantennen" entzaubert, da er die Wahrheit über deren tatsächlichen Wirkungsgrad gnadenlos an's Tageslicht bringt ;-)
Wie in diesem Tool die Berechnung des antennenseitigen SWR erfolgt, scheint insbesondere bei manchen akademisch gebildeten OMs der "alten Schule" auf Unverständnis zu stoßen -- tnx Ludwig, DH8WN, für die fruchtbare Diskussion,  ich warte weiterhin geduldig auf eine Antwort :-).

Update vom 09.09.2022:
Auch die bekannte ZS6BKW-"Wunderantenne" hat ihre großen Schwachstellen: die Bänder 15m, 30m und 60m
OM Peter, HB9PMG, hat sich dazu eine interessante Lösung einfallen lassen: er überbrückt den Feeder in bestimmten Abständen mit über Relais zuschaltbaren Kapazitäten und bringt damit das senderseitige SWR auch für diese Bänder unter 2.
Um optimale Werte auch für beliebige andere Doppelzepps (auch OCF, d.h. asymmetrisch gespeiste) zu berechnen, habe ich den C-Finder zu den JWD-Tools hinzugefügt (tnx Urs, HB9MPN für die wie immer hilfreichen Anregungen).

Update vom 01.12.2022:
Habe neue Versionen von MultiResonanzFinder (verbesserte Eingabe) und Kleiner Netzwerkanalysator (kleinere Symbole für Leitungen und neue systematische Info-Datei) zu den JWD-Tools hinzugefügt ohne die älteren Versionen zu entfernen. 

Update vom 07.04.2023:
Mni tnx für das Feedback zum Beitrag "Erweiterungsfähige Multibandantenne" im Heft 4 der CQDL!
Insbesondere für Aufregung gesorgt hat die "JWD-CityZepp" (Bild 5).
Dazu folgende Information:
Generell verwende ich für die Zweidrahtleitungen in meinen Berechnungen nicht die Daten des Herstellers, sondern die von OM Neibig (DL4AAE) im FUNKAMATEUR 11/16 veröffentlichten wesentlich genaueren Daten:

 DL4AAE

Weiterhin ist zu beachten, dass sich die sowohl im Aufmacherbild, als auch in den Bildern 5 und 8 angegebenen Längen des Dipols auf einen Inverted V-Aufbau beziehen und für einen gestreckten Dipol entsprechend zu verlängern sind (siehe Bild 3).


Update vom 25.04.2023:
Da vielfach der Wunsch nach einer englischen Version der JWD-Tools geäußert wurde, habe ich diese nun inkl. aller Hilfedateien  hier zum Download bereitgestellt.
Einzelne Tools habe ich bei dieser Gelegenheit etwas optimiert und mit neuen Beispielen ausgestattet.

Zu beachten ist, dass ich die Reihenfolge (Nummerierung) der einzelnen Tools umgeordnet habe, was dem Überblick zugute kommt. 

Um das leidige Problem "Dezimaltrennzeichen Punkt oder Komma?" und die damit verbundenen Fehlerquellen zumindest für die englische Version für immer aus der Welt zu schaffen,
akzeptieren die JWD-Tools mit englischer Bedienoberfläche nur noch den Punkt als Dezimaltrenner, Kommaeingaben werden unterdrückt.

In die Systemeinstellungen des Windows-PCs sind keinerlei Eingriffe erforderlich, egal welche Region ("Deutschland", "Deutsch(Schweiz)", "Englisch", "Vereinigte Staaten, usw.) eingestellt wurde!

Last but not least: Die für einige Tools erforderliche Schlüsseldatei Form1.jwd behält natürlich auch für die englische Version der JWD-Tools ihre Gültigkeit!

Update vom 06.07.2023:
In letzter Zeit habe ich mehrere kleine SDR-QRP-Transceiver (USDR, USDX) getestet und viel Spaß daran gefunden, mit nur ca. 2 ... 3Watt in CW weltweit unterwegs zu sein.
Da bei QRP-Betrieb eine besonders verlustarme Antenne von großem Vorteil ist, kam die in CQDL 4/23, S.29 beschriebene JWD-CityZepp zum Einsatz.  

ACHTUNG:

USDX made in China

 

Update vom 27.10.2023:
Ab sofort ist die Version 3.0 des Kleinen Netzwerkanalysators in den JWD-Tools enthalten.
Einzige wesentliche Neuerung ist das "VNA"-Element, mit dessen Hilfe man z.B. die Eingansimpedanz eines Strahlers bequem ermitteln kann, indem man (z.B. mit einem NanoVNA) lediglich eine Impedanzmessung am Eingang des Antennenspeisekabels vornimmt.  

Update vom 14.03.2024:
Nachdem mir Dieter (DK1IJ) von seinen Schwierigkeiten berichtet hat, seine 2x41m Doppelzepp auf dem 160m-Band mit seinem Palstar BT1500A Tuner abzustimmen, habe ich die Doublet-Helper zu den JWD-Tools hinzugefügt.
Diese bestehen aus drei kleinen, voneinander unabhängigen Programmen, die den "Doppelzepprechner"  bei der Lösung von Anpassungsproblemen (vor allem auf den unteren Bändern) unterstützen. 

Update vom 24.04.2024:
Für den "Doppelzepprechner" steht jetzt die Version 4.1 zur Verfügung. Wesentliche Neuerung ist der "Ideale Tuner".
Damit lässt sich der mit einem ATU maximal erreichbare Wirkungsgrad abschätzen, sodass man u.U. eine teure Fehlinvestition in einen neuen, verlustärmeren Tuner vermeiden kann, weil dieser keine Verbesserung bringen würde.

Update vom 10.10.2024:
Die JWD-Tools werden i.d.R. von allen OMs akzeptiert, die sie seit Jahren erfogreich benutzen.
Hin und wieder melden sich aber auch OMs zu Wort, die am verwendeten Leitungsmodell zweifeln und das mit Halbwahrheiten begründen, die sie aus dem Internet holen oder aus eigenen Praxiserfahrungen ableiten.
Dass aber auch promovierte OMs mit Lehrauftrag (Technische Hochschule!!!) diese Halbwahrheiten verkünden und nicht bereit oder in der Lage sind diese zu hinterfragen - das ist für mich eine neue Erfahrung.
Im Beitrag  Kleines Praktikum zur SWR-Bestimmung an verlustbehafteten Leitungen habe ich deshalb vier einfache Experimente  beschrieben, die unter Verwendung eines NanoVNA diese Halbwahrheiten widerlegen und die beweisen, dass bei Berechnungen mit KNWA , Kabelrechner oder Doppelzepprechner Theorie und Praxis weitgehend übereinstimmen.
Mni tnx an Andreas (DL5CN) und Ludwig (DH8WN), ohne deren  "kompetente" Anregungen ich diesen Beitrag wohl nie verfasst hätte!

Weiterhin viel Spaß mit meinen Tools und 73 !

de Walter DL1JWD

PS: Da ich immer einige der JWD-Tools und deren Info-Dateien korrigiere/ergänze, empfehle ich allen bisherigen Nutzern ab und zu einen neuen Download des Gesamtpakets. Natürlich behält dabei die Schlüsseldatei Form1.jwd ihre Gültigkeit.
ACHTUNG: Um Datenverlust zu vermeiden solltet Ihr vorher alle von Euch selbst angefertigten Dateien (für DZR, KNWA, Formelrechner etc.)  in einem extra Verzeichnis sichern, später könnt Ihr sie wieder an ihren ursprünglichen Platz kopieren. 

Besucherzaehler